Lernen -
immer und überall

Lead Disaster Recovery Manager

Der Certified Lead Disaster Recovery Manager ist eine viertägige Schulung, die den Teilnehmern helfen soll, das notwendige Fachwissen zu erwerben, um eine Organisation bei der Einrichtung, Implementierung und Verwaltung eines Disaster-Recovery-Planungsprojekts zu unterstützen. 

 

Warum sollten Sie teilnehmen?

Katastrophenereignisse, die durch natürliche, menschliche oder technologische Gefahren verursacht werden können, beeinträchtigen die Fähigkeit einer Organisation, ihre Ziele zu erreichen, erheblich. Darüber hinaus ist der Betrieb vieler Organisationen durch eine Katastrophe bedroht, wenn sie nicht in der Lage sind, angemessen auf die Katastrophe zu reagieren oder sich davon zu erholen. Aus diesem Grund sollten sich Organisationen darauf konzentrieren, Kapazitäten zu entwickeln, um Katastrophen vorzubeugen, vorauszusehen, zu managen und sich durch gut geplante und getestete Disaster-Recovery-Pläne (DRP) effektiv davon zu erholen.

Die PECB-Schulung „Certified Lead Disaster Recovery Manager“ bietet einen Ansatz für das Management eines Disaster-Recovery-Planungsprojekts und die Entwicklung und Implementierung eines Disaster-Recovery-Plans für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Er stattet die Teilnehmer mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, um den Reaktionsplan auf Vorfälle, den Notfallplan und den Krisenmanagementplan zu analysieren und Disaster Recovery Tests und Leistungsmessungen durchzuführen. Durch die Teilnahme an dieser Schulung werden Sie in die besten Praktiken der Disaster Recovery eingeführt und lernen, wie man eine Risikobewertung und eine Business Impact Analysis (BIA) für die Disaster Recovery durchführt.

Nach der Teilnahme an der Schulung sind Sie berechtigt, sich für die Prüfung anzumelden. Wenn Sie die Prüfung erfolgreich ablegen, können Sie sich um den Berechtigungsnachweis „PECB Certified Lead Disaster Recovery Manager“ bewerben. Mit diesem Berechtigungsnachweis weisen Sie Ihr Wissen und Ihre beruflichen Fähigkeiten zur Unterstützung und Leitung von Disaster-Recovery-Teams bei der Umsetzung von Disaster-Recovery-Strategien auf der Grundlage bester Praktiken nach.

 

Wer sollte teilnehmen?

Diese Schulung richtet sich an:

  • Fachleute oder Berater, die lernen möchten, wie man Disaster-Recovery-Planungsprojekte umsetzt, Risikobewertungen und BIAs durchführt und Disaster-Recovery-Tests und Leistungsmessungen durchführt  
  • Manager, die für die Erstellung eines Disaster-Recovery-Plans in einer Organisation verantwortlich sind
  • Personen, die für die Wartung der IT-Infrastruktur in einem Unternehmen verantwortlich sind
  • Mitglieder eines Disaster-Recovery-Teams

Lernziele

Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Die grundlegenden Konzepte der Disaster Recovery und ihrer Stufen zu erklären
  • Ein Disaster-Recovery-Planungsprojekt auf der Grundlage der besten Praktiken zu initiieren 
  • Eine Risikobewertung und eine Business-Impact-Analyse durchzuführen und Strategien zur Schadensbegrenzung zu entwickeln
  • Einen Disaster-Recovery-Plan zu entwickeln und den Reaktionsplan auf Vorfälle, den Notfallplan und den Krisenmanagementplan zu analysieren
  • Disaster-Recovery-Tests und Leistungsmessungen durchzuführen

Pädagogischer Ansatz

  • Die Schulung basiert sowohl auf theoretischen Konzepten als auch auf bewährten Praktiken für die Disaster-Recovery-Planung.
  • Die Schulung umfasst praktische Übungen (einige davon anhand einer Fallstudie) und Multiple-Choice-Aufgaben (einige davon anhand von Szenarien).
  • Der Aufbau der Quizfragen ist ähnlich wie bei der Zertifizierungsprüfung.

Voraussetzungen 

Die Hauptvoraussetzung für die Teilnahme an dieser Schulung ist ein allgemeines Wissen über Disaster-Recovery-Konzepte und -Strategien.

 

  • Tag 1: Einführung in Disaster-Recovery-Planung und Risikobewertung

    Tag 2: Business-Impact-Analyse und Entwicklung des Disaster-Recovery-Plans (DRP)

    Tag 3: DRP-Unterabschnitte, Wiederherstellungsstandorte und Aktivierung des Disaster-Recovery-Plans

    Tag 4: Disaster-Recovery-Tests, Leistungsmessung und kontinuierliche Verbesserung

    Tag 5: Zertifizierungsprüfung

  • Die Prüfung zum „PECB Certified Lead Disaster Recovery Manager“ erfüllt alle Anforderungen des PECB Examination and Certification Program (ECP). Sie deckt die folgenden Kompetenzbereiche ab:

    Bereich 1: Grundlegende Konzepte der Disaster Recovery

    Bereich 2: Planung der Disaster Recovery

    Bereich 3: Entwicklung und Aktivierung des Disaster-Recovery-Plans

    Bereich 4: Auswahl des Disaster-Recovery-Standorts und Entwicklung von Kompetenzen

    Bereich 5: Test und Wartung der Disaster Recovery

    Spezifische Informationen über die Prüfungsart, die verfügbaren Sprachen und andere Details finden Sie in der Liste der PECB-Prüfungen und in den Prüfungsregeln und -richtlinien

    • Die Zertifizierungs- und Prüfungsgebühren sind im Preis der Schulung enthalten.
    • Die Teilnehmer erhalten Schulungsmaterial mit über 450 Seiten an Informationen und praktischen Beispielen.
    • Eine Bescheinigung über den Abschluss der Schulung im Wert von 31 CPD-Punkten (Continuing Professional Development) wird allen Kandidaten ausgestellt, die an der Schulung teilgenommen haben.
    • Kandidaten, die die Schulung abgeschlossen, aber die Prüfung nicht bestanden haben, können sie innerhalb von 12 Monaten nach dem ersten Prüfungstermin einmal kostenlos wiederholen. 
Nummer PECB-DRLM
Preis EUR 2.495,00
MwSt exkl.
Kontakt CARMAO GmbH
Fahrgasse 5
65549 Limburg
Tel. 06431 2196 150
carmao.academy
Datum von Datum bis Ort
07.07.2025 09:00 11.07.2025 12:30 Online
20.10.2025 09:00 24.10.2025 12:30 CARMAO Limburg

Gerne führen wir diese Schulung auch in der Inhouse-Variante für Sie durch. Wir beraten Sie ausführlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, das genau Ihren Erfordernissen entspricht.  Sprechen Sie uns an: academy@carmao.de und +49 6431/2196-150. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.